Welche Arten von Kündigungsschutz gibt es?

Ungerechtfertigte Kündigung erhalten
In Deutschland gibt es verschiedene Arten des Kündigungsschutzes, die bestimmte Personengruppen vor ungerechtfertigten Kündigungen schützen sollen.
Inhalt des Ratgebers
Welche verschiedenen Arten von Kündigungsschutz gibt es?
© MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Die wichtigsten Arten des Kündigungsschutzes

  • Allgemeiner Kündigungsschutz: Der allgemeine Kündigungsschutz gilt für alle Arbeitnehmer und ist im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) geregelt. Es sieht vor, dass eine ordentliche Kündigung nur aus bestimmten Gründen erfolgen darf, z.B. aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen. In Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern besteht grundsätzlich ein besonderer Kündigungsschutz, der den Arbeitnehmer vor einer ungerechtfertigten Kündigung schützt.
  • Sonderkündigungsschutz für bestimmte Personengruppen: Es gibt spezielle Gesetze, die bestimmten Personengruppen einen besonderen Kündigungsschutz gewähren. Dazu gehören z.B. schwangere Arbeitnehmerinnen und Frauen in der Schutzfrist nach der Entbindung nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG), Betriebsratsmitglieder nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und schwerbehinderte Menschen nach dem Schwerbehindertengesetz und dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX).
  • Tarifvertraglicher Kündigungsschutz: Tarifverträge können zusätzliche Kündigungsschutzbestimmungen enthalten, die über den gesetzlichen Kündigungsschutz hinausgehen. Diese tariflichen Regelungen können z.B. längere Kündigungsfristen oder besondere Kündigungsschutzregelungen für bestimmte Berufsgruppen vorsehen.
  • Individualvertraglicher Kündigungsschutz: In bestimmten Fällen kann der individuelle Arbeitsvertrag einen besonderen Kündigungsschutz vorsehen. Dies kann z.B. durch die Vereinbarung längerer Kündigungsfristen oder eines individuellen Kündigungsausschlusses geschehen.

Zu beachten ist, dass der genaue Umfang des Kündigungsschutzes von der jeweiligen Rechtsgrundlage und den individuellen Umständen abhängt. Im Zweifelsfall sollte zur Klärung des konkreten Kündigungsschutzes anwaltlicher Rat eingeholt werden.

Kann ein Arbeitgeber einfach aus betrieblichen Gründen kündigen?

Ein Arbeitgeber kann betriebsbedingte Kündigungen aussprechen, muss dabei aber bestimmte rechtliche Voraussetzungen und Verfahren beachten. Betriebsbedingte Kündigungen sind Kündigungen, die durch Gründe, die in der Person des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, wie Betriebsstilllegung, Betriebseinschränkung oder technische Umstellung, bedingt sind.

Bei betriebsbedingten Kündigungen muss der Arbeitgeber eine Sozialauswahl durchführen, um festzustellen, welchen Arbeitnehmern gekündigt werden soll. Dabei sind bestimmte Kriterien wie

  • Dauer der Betriebszugehörigkeit,
  • Lebensalter,
  • Unterhaltspflichten oder
  • Schwerbehinderung der betroffenen Arbeitnehmer zu berücksichtigen.

Die Rechte der Arbeitnehmer bei dem Kündigungsschutz

Darüber hinaus hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrechte und muss vor einer betriebsbedingten Kündigung angehört werden. Der Betriebsrat kann zu der beabsichtigten Kündigung Stellung nehmen und alternative Lösungen oder Maßnahmen zur Vermeidung oder Milderung der Kündigung vorschlagen.

Erhält ein Arbeitnehmer eine betriebsbedingte Kündigung, hat er das Recht, diese gerichtlich überprüfen zu lassen. Das Arbeitsgericht prüft dann, ob die betrieblichen Gründe für die Kündigung ausreichend und nachvollziehbar sind und ob die Sozialauswahl ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

Wichtig zu betonen ist, dass betriebsbedingte Kündigungen kein Automatismus sind und der Arbeitgeber bestimmte gesetzliche Vorgaben einhalten muss. Bei Fragen oder Zweifeln zu einer betriebsbedingten Kündigung empfiehlt es sich, zur Klärung der individuellen Situation anwaltlichen Rat einzuholen.

Gekündigt worden?

Erhalten Sie kostenlos eine Ersteinschätzung zu Ihrem Fall!